
Geschichten aus
der Autowerkstatt
Kein lästiges Tippen: Wie unsere Software Fahrzeugprüfer glücklich macht.
Autoschrauber tippen nicht gern Seriennummern ab. Das kann man sich vorstellen. Gleiches gilt für Fahrzeugprüfer - und wahrscheinlich etliche andere Menschen auf diesem Planeten. Bislang war dieser Vorgang allerdings fester Bestandteil der Kfz-Prüfung in den Prüfstätten. Schließlich muss der Prüfbericht dem Fahrzeug zweifelsfrei zugeordnet werden. Außerdem stehen im Fahrzeugschein weitere wichtige Schlüsselinformationen … die ebenfalls abgetippt werden müssen.
Das Problem
Das erste Problem liegt auf der Hand: Daten Abtippen kostet Zeit und damit Geld. Ein oder zwei Minuten mögen nicht viel sein, aber bei ca. 3 Millionen Fahrzeugprüfungen pro Jahr häuft sich bei den Prüfern einiges an Zeit an.
Ein zweites Problem: Menschen machen Fehler. Und beim Abtippen einer 17-stelligen Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) sowieso. Fehler wiederum führen zu Komplikationen und das kostet noch mehr Zeit.
Das dritte, für unseren Kunden bedeutendste Problem: Das Abtippen von Fahrzeugscheinen nervt und frustriert die Fahrzeugprüfer. Frustration führt zu mangelnder Motivation und im schlimmsten Fall zu einem Wechsel zur Konkurrenz. Da macht es angesichts des Fachkräftemangels doch Sinn, sich als Unternehmen durch clevere Lösungen abzuheben.
Das lästige Tippen hat ein Ende! Zusätzlich erkennt unsere Software selbst abgenutzte oder verschmutzte Fahrzeugscheine - manchmal besser als das menschliche Auge.

Unsere Lösung
Eine zuverlässige Lösung zum Auslesen von Fahrzeugscheinen muss hohen Ansprüchen genügen: Unter schwierigen Lichtverhältnissen einer Werkstatt soll sie einwandfrei funktionieren und mobil nutzbar sein, d.h. ohne komplizierte Aufbauten. Zudem muss sie intuitiv, ohne vorherige Schulungen, nutzbar sein.
Um dies zu gewährleisten, haben wir eine KI-basierte Bilderkennung entwickelt, die speziell auf einer Mischung von Smartphone- bzw. Webcam-Fotos sowie verschiedener Arten von Scans trainiert wurde. Dabei kommt ein mehrstufiger Ansatz zum Einsatz, der die Laufzeiten und den Datenaufwand möglichst niedrig hält: Die erste Stufe erkennt und lokalisiert den Fahrzeugschein im Bild und entzerrt die relevanten Bereiche. Die zweite Stufe liest den aufgedruckten Text. Am Ende folgen Decodierung, Konsistenzchecks und Datenbankabgleiche. Zusammengenommen führt das zu einem beachtlichen Ergebnis.

Von unserem gemeinsamen Produkt waren wir und die KÜS übrigens so überzeugt, dass wir es seit 2019 erfolgreich unter dem Namen “Fahrzeugschein Digital” vermarkten und damit neue Standards setzen. Sie möchten mehr über das Angebot erfahren? Sprechen Sie uns gern an.
Genauigkeit: >99%
Schnelligkeit: ~0,1 Sekunde pro Bild
Ausgabe: pro Feld ausgelesener Text + Wahrscheinlichkeit
Verwendete Technologien:
CNN, Spatial Transformer, Bidirectional LSTM, CTC, Beam Search